Buchveröffentlichungen
| 
   
  | 
  
   Richard
  III.  und die Amazon Kindle eBook © Andreas Kalckhoff 1996  | 
  
   
  | 
  
   Fürsten-,
  Länder-, Bürgerwappen.  Heraldik aus neun Jahrhunderten. Stuttgart (Pro Heraldica Verlag) 1984   | 
 
| 
   
  | 
  
  
   Schottischer Regionalismus im Spätmittelalter. Frankfurt/Main (Peter Lang) 1983 siehe auch Dissertation  | 
  
   
  | 
  
  
   Gründer Europas. Amazon Kindle eBook © Andreas Kalckhoff 1996  | 
 
| 
   
  | 
  
   Kampf um Liebe: Amazon Kindle eBook © Andreas Kalckhoff 2017  | 
  
   | 
  
   | 
 
Weiter zu Aufsätze –
Herausgeberschaft  /  Zurück zur Startseite
© Andreas Kalckhoff, Februar
2001 
| 
   
  | 
  
  Kurzinformation
  Richard III. ist
  eine historische Figur. Aber er ist als historische Figur praktisch
  unbekannt.  Die Frage ist
  nur: Haben seine Taten ihm diesen Ruf oder hat eine bestimmte Presse - die
  der ihn beerbenden Tudors nämlich - ihm diese Taten beschert?  Was sagt die
  heutige Forschung über einen der rätselhaftesten Kriminalfälle der englischen
  Geschichte - den Mord an den jungen Prinzen?  Vor allem: Wer war Shakespeares Schurke wirklich?  | 
 
Zurück zu: Dokumentanfang
© Andreas Kalckhoff, Februar
2001 
| 
   
  | 
  
  Kurzinformation
  Schottlands
  aktuelle Autonomieforderungen weisen auf seine 1000jährige Geschichte als
  politisches Gemeinwesen.  Die Studie
  untersucht:  ·                   
  Welche politischen, ökonomischen und
  kulturellen Bedingungen machten den nationalen Widerstand im 13./ 14.
  Jahrhundert erfolgreich? ·                   
  Welche sozialen und regionalen Gruppen trugen
  ihn? ·                   
  Inwieweit sind nationale Unabhängigkeit und
  sozialer Wandel verbunden? Die Erfahrung,
  daß herkömmliche Begriffe wie Volk und Nation zur Beschreibung der
  schottischen Identität im Mittelalter untauglich sind, führt zu einer
  Terminologie, die auch auf den modernen Regionalismus anwendbar ist. Interessenten: Historiker, Politologen, Sozialwissenschaftler.  | 
 
Zurück zu: Dokumentanfang
© Andreas Kalckhoff, Februar
2001
| 
   
  | 
  
  Kurzinformation
  “Ajax führte ja Johann Wolfgang von Goethe Viele unserer bundesdeutschen Länderwappen gehen auf
  Symbole zurück, die einmal Fürstenfamilien im Schilde führten: hessischer
  Löwe. bayerische Rauten, schwäbische Leoparden, Holsteiner Nesselblatt und
  andere.  | 
 
Zurück zu: Dokumentanfang
© Andreas Kalckhoff, Februar
2001 
Profile eines Herrschers.
| 
   
  | 
  
  Kurzinformation
  “Ein
  König ist Karl in seiner Macht, ein Bischof in seiner Predigt, ein Philosoph
  in seinem Wissen.” Alkwin über Karl den Großen So kennen wir Karl
  den Großen aus den Schulbüchern: als Eroberer. “Sachsenbezwinger”, Einiger
  Europas, als ersten mittelalterlichen Kaiser. Aber so, wie er sich selbst
  verstand, kennen wir ihn kaum: als Prediger, Mahner zum richtigen Leben,
  Beschützer der Armen, Vorbild für alle Untertanen.  Andreas Kalckhoff versucht beiden Seiten gerecht zu werden und zeigt auch die Rolle des Kaisers als Wegbereiter des Mittelalters. Denn obwohl die Versuche Karls, die fränkische Gesellschaftsordnung zu reformieren, sich in den Nachfolgereichen nur zum Teil durchsetzen konnten, war doch die “karolingische Revolution” auf Dauer erfolgreich; sie hat das ganze Mittelalter hindurch großen Einfluss ausgeübt.  | 
 
Zurück zu: Dokumentanfang
© Andreas Kalckhoff, Februar
2001